Ich liebe die Farbe grün und meine Katzen schätzen Weizengras um das ganze Fellzeug und Haare durch intensive Pflege und Aufschlecken in ihrem Verdauungstrakt besser zu verarbeiten… Und ich habe mich gefragt: “ IST DAS GRAS AUF DER ANDEREN SEITE WIRKLICH GRÜNER?“

Woher kommt eigentlich dieser Ausspruch?

Lt. meiner Recherche im Netz hat es einen Ursprung in den Niederlanden: “Das Gras auf der anderen Seite des Hügels ist immer grüner.” Man glaubt, dass es anderswo einfach besser ist – ohne dass man weiß, ob es auch tatsächlich so ist.

Ich habe für mich festgestellt: bei mir kommt Sehnsucht, Wertschätzung aber auch Tendenzen von Neid und Nicht-Genügen bei diesem Ausspruch hoch.

Warum erwägt man, dass bei einem anderen etwas besser gedeiht, als bei einem selbst? Warum bewertet man sein eigenes „Grün“ mickriger und kleiner als beim anderen?

Ich denke, und das ist meine Ansicht, es kommt auf die innere Haltung und Perspektive an.

Schätze ich das, was ich habe oder beeinflussen kann hoch, dann ist es mir schurzpiepegal was der andere macht. Fühle ich mich unzulänglich und ungenügend bin ich im Nachteil. Ich mach mich kleiner als ich bin , oder was ich denke, erschaffen zu können , bzw. Einfluss nehmen kann… DAS IST NICHT SCHÖN- und auch NICHT WAHR!

Ich mach mal einen Transfer auf die aktuelle Situation. Es geht auch um innere Werte und Glaubenssätze.

Ist mein Anspruch, mein Wert ein besonders „grünes“ Etwas zu generieren, vergleiche ich. Sobald ich mich vergleiche kann es sein, dass ich mich im Nachteil sehe. Denn mein Anspruch ist z.B. Dunkelgrün und saftig.

Ich sehe das auf der anderen Seite und bin geschockt, gelähmt, denn all meine Anstrengungen haben dies nicht erzeugt, was ich mir vorstelle. Da herrscht ein saftiges, sattes Dunkelgrün … und ich werde vielleicht aktionistisch, stelle was auch immer an… ich möchte Einfluss nehmen in die Natur und kontrollieren…und versage vielleicht. Empfinde Scham und Schuld und ach, wie klein ich doch bin…

Und jetzt kommt’s…

Vielleicht hat der andere einfach eine andere Erde, ph- Wert und so. Vielleicht hat der andere einen anderen Grassamen, an dem er vielleicht jahrelang rumgeforscht hat, oder ihn geerbt hat, von dem ich nix weiss? Vielleicht regnet es viel mehr an der Stelle des anderen, weil bei mir ein Baum ist oder ein Gebäude ist? Vielleicht hat der andere auch einfach einen „grüneren Daumen“ als ich, obwohl mein Anspruch sein kann, dass meiner der GRÜNSTE ist? Vielleicht bin ich kurzsichtig, oder irgendein Filter überzieht meine Augen, oder meine Perspektive auf das andere Grün erscheint aus meiner Perspektive soviel „vollkommener“ als bei mir- so , wie ich es sehe? Irgendwie besser, als meines…

Was ist mit dem anderen? Vielleicht geht es dem anderen GENAUSO???

Ist es hinter der Hecke grüner? Wir wissen es nicht…

Hast du dir mal diese Frage gestellt? Vielleicht noch nicht. Deshalb ist es nachhaltig gesund mal darüber nachzudenken…

GENAU- Wir wissen es nicht!

Deshalb….

Wertschätzen was man hat. Versuchen nicht zu vergleichen. Neid und Missgunst erzeugt nur ungute und ungesunde Empfindungen… und btw- es macht krank . Denn diese Emotionen sind Zerstörer von Wohlbefinden.

DAS GRAS AUF EURER SEITE IST GANZ WUNDERBAR. ES IST EUER UREIGENES UND GENAU DESWEGEN GANZ EINZIGARTIG UND LIEBENSWERT.

Euren eigenen Bereich könnt ihr gestalten, mit bestem Wissen und Gewissen. Mit Erfahrung und Kompetenz- aus eigener Kraft. Kümmert euch nicht um das, was woanders wächst… bleibt bei Euch. Es ist ganz wunderbar. Es ist Eures …Schenkt EUCH Gewissheit- das, was ihr bewirkt ist ganz genauso, wie es sein darf. Vergleichen und Bewerten zieht runter.. mag es das Gras sein, das Einkommen, das Haus, der Erfolg, das Leben der anderen … Wertschätzt das, was ihr vor Euren Augen habt. Umarmt es. Es ist niemals klein, mickrig oder weniger grün… denn es ist EUER GRÜN, UND GANZ BESONDERS, DENN JA- ES IST EURES!!!

Gerne könnt Ihr diesen Ansatz auf diverse Lebensbereiche transferieren.

Das grüne Gras steht als Metapher.

Alles Liebe,

Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s